MENÜ Gymnasium Lüchow
Gymnasium Lüchow
Schulweg 2
29439 Lüchow (Wendland)
Fon: 05841 / 9 79 10
Fax: 05841 / 97 91 20
Das Gymnasium Lüchow gehört zum internationalen Netzwerk der UNESCO-Projektschulen.
Hier finden Sie Informationen über unser Leitbild als UNESCO-Projektschule, die Schulleitung, das Sekretariat und das Kollegium.
Eltern und Schüler sind in allen schulischen Gremien vertreten und nutzen die Möglichkeit im Schulvorstand, der Gesamtkonferenz und durch ihre Konferenzvertreter aktiv an der Gestaltung der Schule mitzuwirken.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen über die Arbeit des Eltern- und Schülerrates und den von der Elternschaft selbst verwalteten Sozialfonds, der zur Unterstützung bedürftiger Eltern und Schüler eingerichtet wurde.
In diesem Bereich stellen wir unseren Terminplan, Formulare und Merkblätter zu Ihrer Information und zum Download zur Verfügung.
Außerdem finden Sie unsere Konzepte zu den Bereichen Förderung, Studien- und Berufsorientierung sowie Suchtprävention.
Das Gymnasium Lüchow ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, in dem die Jahrgangsstufen 5 bis 10 in der Sekundarstufe I und die Jahrgangsstufen 11 bis 13 in der Sekundarstufe II unterrichtet werden. Etwa 550 Schüler in jeweils 3 bis 4 Klassen pro Jahrgang werden von 45 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass der Kreisausschuss des Landkreises Lüchow-Dannenberg in seiner Sitzung vom 12. Juni 2023 folgenden Beschluss gefasst hat:
Der Kreisausschuss beschließt die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs für Schülerinnen und Schüler in Lüchow-Dannenberg zum Schuljahresbeginn 2023/2024.
Die kostenfreie Nutzung bezieht sich auf den Geltungsbereich des Jugend-und Azubitickets an allen Wochentagen, inkl. Ferienzeiten, Feiertagen und Wochenenden. Berechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die im Landkreis Lüchow-Dannenberg wohnen und die folgenden Schulen oder Schulklassen besuchen:
Diese Entscheidung erlaubt es somit allen Schülerinnen und Schülern den ÖPNV kostenfrei zu nutzen. Voraussetzung ist lediglich der Wohnsitz in Lüchow-Dannenberg.
Dieser Umstand bringt einige Änderungen bei der Beantragung der Schülerfahrkarte mit sich: Ein Antrag auf der Webseite www.mobil-im-wendland.de ist somit NICHT mehr notwendig. Auch Fotos werden auf den Karten nicht mehr abgedruckt und müssen entsprechend nicht hochgeladen werden.
Alle Schülerinnen und Schüler, die eine noch gültige Checkkarte bekommen haben (Gültigkeiten der SSZKs wurde im vergangenen Jahr verlängert), können diese auch weiterhin nutzen.
Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die noch keine Fahrkarte erhalten haben, da sie
werden wir während einer Übergangsphase Pappkarten aushändigen, die zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV berechtigen. Auf den Karten ist der vollständige Name des Kindes einzutragen. Die Schulen erhalten die jeweils benötigte Anzahl an Fahrausweisen mit der Bitte diese an die Schülerinnen und Schüler auszuhändigen und zu überwachen, dass der Name auf dieser Karte leserlich eingetragen wird und die Karte nicht unbeschriftet mitgenommen und möglicherweise an andere Personen weitergegeben wird. Auch ist darauf zu achten, dass nur Kinder und Jugendliche mit Wohnsitz in Lüchow-Dannenberg diese Karten ausgehändigt bekommen. Kinder und Jugendliche, mit Wohnsitz außerhalb des Landkreises können sich nach wie vor das günstige Jugend- und Azubiticket (ab 01.08.2023 für 24 Euro/Monat) oder das Deutschlandticket (49 Euro/Monat) beantragen und können auch dann alle Busverbindungen in Lüchow-Dannenberg nutzen.
Zukünftig planen der Landkreis die Ausgabe von festen Chipkarten für alle Schülerinnen und Schüler. Dies wird im Rahmen der Umstellung auf das E-Ticketing umgesetzt und folgt im Laufe des kommenden Schuljahres. Wir halten Sie auf dem Laufenden, wenn es hier Neuigkeiten (auch im Hinblick auf die Ausgabe der Tickets) gibt. Bis zum Zeitpunkt der Umsetzung nutzen wir allerdings die zuvor beschriebene Karte.
Bei Verlust einer Schülerfahrkarte wird nach wie vor eine Gebühr in Höhe von 25 Euro fällig. Nach Zahlung der Gebühr wird dieser dann ersetzt.
Freundliche Grüße
Dr. R. Bartholomai
Aus dem unserem polnischen Partnerlandkreis Oborniki haben 28 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium, die Stadt und die Kreisverwaltung in Lüchow besucht die Partnerstadt Lüchow besucht.
Am Kreishaus haben Landrätin Dagmar Schulz und der Erste Kreisrat Simon Schermuly die Jugendlichen des polnischen Stanislaw-Wyspianski Lyzeums begrüßt. Schulleiterin Agnieszka Balcerowiak bedankte sich im Namen ihrer Landrätin Zofia Koteka (Landkreis Oborniki) für die Solidarität aus Lüchow-Dannenberg.
Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hatte der Landkreis Hilfsgüter nach Oborniki geliefert.
„Sie sind damals spontan mit Spenden zu uns gekommen, um unseren Nachbarn in der Ukraine zu helfen. Diese Geste der Solidarität hat mich tief berührt.“ Und neben dem Schüleraustausch wollen die beiden Landrätinnen auch über weitere Kooperationen und die Entwicklung der freundschaftlichen Verbindungen sprechen.
Für den Schüleraustausch engagiert sich am Lüchower Gymnasium Alexander Haase-Mühlner. Es gehe darum Grenzen zu überwinden und ein Zeichen der Zusammenarbeit zu setzen. Im kommenden Jahr wollen Schülerinnen und Schüler des Lüchower Gymnasiums nach Oborniki reisen.
„Regionales Engagement liegt uns am Herzen“, unter diesem Motto steht das aktuelle Vorhaben, in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, das Gymnasium Lüchow zu fördern.
Die Firma DRIVE Marketing GmbH hat dem Gymnasium Lüchow kostenlos einen neuen Ford Transit Custom (9-Sitzer) geliefert, der von der Schule mindestens fünf Jahre intensiv genutzt wird. Dieses Projekt wurde bereits in den vergangenen 5 Jahren sehr erfolgreich durchgeführt.
Das Fahrzeug soll vor allem für den Transport von kleinen Schülergruppen zu Wettbewerben und UNESCO-Veranstaltungen genutzt werden, wie z.B. Jugend forscht, Ideen-Expo, Umweltschule in Europa, Jugend musiziert, Jugend trainiert für Olympia und für unsere Schulband MaggyLu. Wie bisher stellt das Gymnasium Lüchow das Fahrzeug gerne auch gegen einen Unkostenbeitrag anderen Schulen und Institutionen unserer Region zur Verfügung. Die laufenden Kosten, wie Steuer, Versicherung und Wartung werden vom Förderverein des Gymnasiums übernommen.
Die Finanzierung des Fahrzeuges erfolgt durch das Anbringen von gut sichtbaren Sponsoringflächen auf dem Fahrzeug. Zum Start des Projektes hat am 11. Mai eine kleine offizielle Übergabefeier stattgefunden.
Firmenliste Ford Transit Custom Gymnasium Lüchow 2023
Wir haben teilgenommen. Am Samstag den 18.3. um 10 Uhr ging es los. Wir trafen uns am Feuerwehrgerätehaus in Lüchow.
Dort wurden wir mit Müllsäcken und Sammelgerät ausgerüstet und schon konnten wir ausschwärmen. Die Ausbeute war beeindruckend. In nicht mal eineinhalb Stunden wurden 15 Säcke mit Müll gefüllt. Darunter waren einige Kuriositäten, wie ein Schuh oder eine komplette Satteltasche.
Anschließend gab es bei Herrn Raeder noch leckeres Essen. So wurde nebenbei auch die Grillsaison eröffnet. Wir sagen: „Saubere Sache!“
Während des aktuellen Ende Februar 2023 unseres Erasmus-Projektes in Dänemark übergab Alexander Haase-Mühlner vom Gymnasium Lüchow seinem Kollegen Mehmet Duran von der Partnerschule "Antalya bahcsehir koleji" die im Lüchower Gymnasium gesammelten Geldspenden zur Unterstützung der Erdbebenopfer vor Ort.
Das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien ist eine furchtbare Katastrophe für die gesamte Region. Unsere Partnerschule in Antalya ist mittelbar betroffen.
In 2 Wochen trifft sich unser UNESCO-Projekt in Dänemark. Die türkische Gruppe nimmt auch teil.
Wir als ERASMUS-Team des Gymnasiums Lüchow möchten unseren türkischen Partner finanziell unterstützen. Dazu bitten wir um Geldspenden. Diese werden von unserem türkischen Kollegen Mehmet Duran vor Ort zielgenau eingesetzt.
Am Donnerstag, 16.02.2023, wird Alexander Haase-Mühlner, am Vormittag mit einer Spendendose im Foyer Spenden entgegennehmen.
Wir danken allen Spendern und Spenderinnen sehr herzlich!
Ich bedanke mich bei Alexander Haase-Mühlner für sein Engagement und hoffe, es finden sich weitere Möglichkeiten, wie unsere Schule helfen kann.
Dr. Rainer Bartholomai
Die Projektklasse „Zukunft“ bietet nicht nur Unterstützung bei Fragen der beruflichen bzw. schulischen Orientierung, sie eröffnet auch die Möglichkeit im Rahmen besonderer Projekte, über die Welt / Gesellschaft von morgen nachzudenken.
Gelegenheit dazu bot sich uns durch ein fünftägiges Online-Projekt des in Berlin ansässigen EDUCATION INNOVATION LABS, das uns Anregungen bot, diese Aspekte aus verschiedenen Perspektiven zu vertiefen. Gleichzeitig wurden wir mit unterschiedlichen digitalen Arbeitsmethoden vertraut gemacht.
Die Ergebnisse haben wir jetzt über jeweils einen QR-Code für alle zugänglich gemacht. Folgende Themen haben wir bearbeitet:
„Kleidung der Zukunft“, „Leben im Weltall“, „Städtebau“ und „Ernährung der Zukunft“.
Schaut bzw. hört es euch an!
Bewohnbare Planeten
Ernährung der Zukunft
Kleidung der Zukunft
Podcast Marsleben
Städtebau
Ganz ungewöhnliche Projekttage führten die Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs des Gymnasiums Lüchow vom 15. bis zum 18.11.2022 mit den Jahrgängen 5 bis 10 durch. Es entstanden spannende Themen, die mit Exkursionen zu regionalen Firmen und öffentlichen Anstalten verbunden waren. So besuchte die 5b zum Thema Wasserverschmutzung und Umweltschutz den Wasserverband Wendland und erfuhr viel Neues zur Wasseraufbereitung. Für die 7c stand die Tierhaltung im Vordergrund: Daher besichtigten diese Schülerinnen und Schüler den Michaelshof in Sammatz. Einen ganz anderen Schwerpunkt hatte die 9a: Hier ging es um Menschenrechte im Strafvollzug. Zwei Mitarbeiterinnen der JVA Uelzen erzählten aus ihrem Alltag und demonstrierten auch einiges ganz praktisch. Somit konnten unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur auf vielfältige Art und Weise viel Neues lernen, sondern auch potenzielle Arbeitgeber der Region erfahren, wie die Kartoffelstärkefabrik in Lüchow und der Kartoffelhof in Saaße, die Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH (LSE) und Voelkel in Höhbeck, die Bäckerei Stahlbock und die Lüchow-Dannenberger Tafel e.V.
Daneben wurde aber auch der Schulhof umgestaltet, um das Konzept der „Bewegten Pause“ zu erweitern. Nun stehen neben vielen „aktiven Geräten“ auch verschieden Spielflächen auf dem Pausenhof zur Verfügung: Es entstanden ein Basketballfeld, verschiedene Hüpffelder und ein Ballbereich.
Nach dem Prinzip „Schüler unterrichten Schüler“ wurden diese Themen rund um die SDG´s der UNESCO unter Einbindung verschiedener Firmen im Landkreis bearbeitet. Was heißt das? Das Gymnasium Lüchow ist eine von 30 UNESCO-Projektschulen in Niedersachsen. Und diesem Titel wird es auch gerecht! Die Vereinten Nationen verabschiedeten 2012 siebzehn Ziele zur nachhaltigen Entwicklung. Mit diesen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs, um vielfältige Projekttage vorzubereiten. Ganz neben lernten so auch die Oberstufenschülerinnen und -schüler ein komplexes Thema zu bearbeiten und entsprechend der Altersgruppe der betreuten Klasse dieses aufzubereiten und zu vermitteln – eine Kompetenz, die auf dem heutigen Arbeitsmarkt elementar wichtig ist!
Insgesamt waren es spannende und ereignisreiche, vielfältige und lehrreiche Projekttage, die unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig geprägt haben!
Dieses Jubiläum konnte das Gymnasium Lüchow am 12.10.2022 bei der Auszeichnungsveranstaltung im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Nähe Hamburg) feiern, als die Schule für das besondere Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulwelt geehrt wurde. Trotz der bisweilen schwierigen Bedingungen während der Coronakrise konnte das Gymnasium Lüchow in dem verlängerten Bearbeitungszeitraum von 2019 bis 2022 in den Handlungsfeldern Klimawandel/Energie/Klimaschutz sowie Biologische Vielfalt/Biodiversität diverse Projekte umsetzen. Dazu gehörten Energiebilanzierungen der Schulgebäude, Teilnahme am CO2 Rechner von Greenpeace, Teilnahme am Stadtradeln, die Etablierung eines Umwelttipps (der auch auf der Schulwebseite erscheint), Artenmonitoring, Anlegen von Blühstreifen, Pflege eines Kräutergartens, Baumpflanzaktionen, Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit zu den wiederkehrenden Beutegreifern, das Züchten von Luffakürbissen und vieles mehr. Die Urkunde wurde von Melanie Cronshagen (Landeskoordinatorin Internationale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa) feierlich überreicht.
Auf dem Foto von links nach rechts:
Melanie Cronshagen (Landeskoordinatorin) ; Sue-Ann Chantal Ladewig (Schülerin); Xiao Shang Guo (Schüler); Theresa Deward (Schülerin); StR Gordon Raeder (Umweltbeauftragter Gymnasium Lüchow); Dr. Susen Estrum (Fachberaterin Mobilität - Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg)
Vom 05.10. bis zum 06.10. ging es für 433 Schüler*innen des Gymnasium Lüchow bei der Juniorwahl an die Wahlurne und 342 Schüler*innen gaben ihre Stimme ab.
Die Juniorwahl zur Landtagswahl wird gefördert durch den Deutschen Bundestag, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt.
Seither haben sich schon mehr als 5,6 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Nun ging es wie bei der „echten“ Landtagswahl für die Schüler*innen mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.
Die Wahlhelfer*innen, die vorher die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.
Bereits seit 2021 beteiligt sich das Gymnasium Lüchow an der Juniorwahl und hat das Projekt fest in ihr Projektangebot aufgenommen.
In Niedersachsen sind ungefähr 505 Schulen am Projekt beteiligt:
www.juniorwahl.de, das Wahlergebnis wird dort am Wahlsonntag, den 09. Oktober 2022 um 18:00.
Die Auszählung der Stimmen des Gymnasiums Lüchow ergab folgende Verteilung:
Erststimmen:
Gregor Szorec: 72
Dorendorf, Uwe: 119
Staudte, Miriam: 80
Beck, Florian: 33
Linsel, Viktor: 19
Romer, Sabine: 10
Zweitstimmen:
CDU: 22,82%
SPD: 21,62%
Grüne: 18,91%
FDP: 11,11%
Tierschutzpartei: 06,30%
AfD: 06,30%
Sonstige: 12,30%
Es wurde wieder drei Wochen kräftig in die Pedale getreten. Die Beteiligung unserer Schule war diesmal fast doppelt so gut wie im letzten Jahr. So konnte sich das Gymnasium Lüchow im Bereich der Schulwertungen mit 21389 km verdient den 1. Platz (Gold) eradeln!
Besonders hervorzuheben sind dabei die Leistungen der Klassenteams von der
Die 6c legte dabei eine erstaunliche Strecke von 154,6km pro Kopf zurück.
Die Urkunden wurden dieses Jahr von der Landrätin Dagmar Schulz während des Stadtfestes Lüchow am 9.7.2022 auf dem Marktplatz überreicht. Da unsere Klassen auch auf Kommunalebene die ersten beiden Plätze erreichten, wurden die beiden Klassen jeweils zusätzlich mit Gutscheinen im Wert von 500 Euro aus der örtlichen Gastronomie geehrt. So können sie ihre Kohlenhydrat-speicher wieder auffüllen und voll durchstarten.
Es war also nicht nur eine spaßige, rollende und runde Sache, sondern auch ein Gewinn für unsere Umwelt. Im nächsten Jahr werden wir bestimmt noch besser.
Wir sind bereits im Frühjahr 2022, unser Projekt ist vor fast 2 Jahren gestartet … und erst jetzt konnten 6 Schülerinnen und 2 Schüler des Gymnasiums Lüchow mit Herrn Holste und Herrn Haase-Mühlner zum ersten Mal an einer Reise zu einer Mobilität des Projektes im Ausland teilnehmen.
Die 17 Entwicklungsziele der Vereinten Nationen sind schon lange im Schulhaus sichtbar – jetzt stehen sie auch in den Fluren und laden zum Sitzen ein. Am 26.4.2022 hat der Seminarfachkurs 12 von Frau Lüttich die Hocker aufgebaut und im Hauptgebäude verteilt. Sie erinnern und mahnen nun für alle sichtbar die Ziele, die auch wir als UNESCO-Projektschule vertreten, an. Und sie sind auch eine willkommene Sitzgelegenheit für Freistunden und Freiarbeitsphasen!
Das Gymnasium Lüchow ist tief betroffen über die Invasion russischer Truppen in der Ukraine. Seit dem 2. Weltkrieg hat es in Europa keine vergleichbare militärische Aggression gegenüber einem souveränen Staat gegeben. Das Gymnasium Lüchow steht seit 2009 in partnerschaftlichem Austausch mit dem Millenium Gymnasium in Kiew und seit 2018 gemeinsam mit unseren Partnern aus Oborniki/Polen in einer tiefen Freundschaft mit dem Gymnasium Kovel. Herr Haase-Mühlner hat in zahlreichen Reisen mit vielen Schülern die Ukraine besucht, Projekte und Gegenbesuche organisiert und steht seit Monaten in ständigem Austausch mit den Kolleginnen und Freunden in beiden Städten. Seit dem 24.2.2022 sind unsere Partner und Freunde Opfer von Krieg und Gewalt, sie hoffen auf ihr Überleben in Schutzräumen oder sind auf der Flucht.
Wir halten Kontakt, stehen in Solidarität zu unseren Partnern und fordern, das Völkerecht und die Menschenrechte zu achten.
Alle Aufnahmen sind mit Handy-Kameras gefilmt, online versendet und dann zusammengeschnitten und "gemastert".
Videoschnitt: Martin Treuherz
Musik Mix und Mastering: Harald Faescke
Es beginnt die Winterzeit. Bei extremen Witterungsbedingungen oder aus anderen Gründen, wie zum Beispiel bei Heizungs- und Wasserschäden, kann es zu Schulausfällen kommen.
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg befindet sich ab November in der Rufbereitschaft und entscheidet bei extremen Witterungsbedingungen in der Regel bereits in den frühen Morgenstunden, ob der Unterricht stattfinden kann oder nicht.
Ordnet der Landkreis einen kreisweiten Schulausfall an, dann wird dies bis spätestens 6 Uhr morgens im Radio bekanntgegeben.
Auch die kostenlose Bürgerinformations- und Warnapp BIWAPP informiert zuverlässig über Schulausfälle.
Weitere Informationen gibt es auch unter: www.biwapp.de/luechow-dannenberg.de.
Bitte beachten Sie: Liegt keine Information des Landkreises vor, dass der Schulunterricht im Kreis ausfällt, findet er planmäßig statt.
Generell stellen die Schulen während eines Unterrichtsausfalls die Betreuung der Schüler und Schülerinnen sicher, die nicht zu Hause bleiben können. Eine mögliche Betreuung kann nur unter Vorbehalt der jeweils gültigen Regelungen in der derzeit bestehenden Corona-Situation erfolgen.
Einen landkreisweiten Schulausfall ordnet die Kreisverwaltung nur bei extremen Wetterlagen an. In der Regel kann die Schülerbeförderung bei winterlichem Wetter stattfinden.
Hierfür sorgt neben der Straßenbauverwaltung der vom Landkreis Lüchow-Dannenberg und der Samtgemeinde organisierte Winterdienst.
Auch die LSE, die im Auftrag des Landkreises die Schülerbeförderung leistet, trifft entsprechende Vorkehrungen für die Winterzeit.