MENÜ Gymnasium Lüchow
Gymnasium Lüchow
Schulweg 2
29439 Lüchow (Wendland)
Fon: 05841 / 9 79 10
Fax: 05841 / 97 91 20
Frau OStR' Adam (Fachbereichsleiterin)
Frau StR' Matalla
Frau StR' Radtke
Frau StR` Vanoli
Frau StR` Spilger
„Der eigentliche Zweck des Lernens ist nicht das Wissen, sondern das Handeln.“ (Herbert Spencer)
In diesem Sinne möchten wir den Schülerinnen und Schülern in unserem Fach den Wert der Grundrechte und demokratischen Prinzipien unserer Gesellschaft näherbringen, damit sie nach diesen leben und handeln. Der Politik- und Wirtschaftsunterricht soll einen Beitrag leisten, dass sich die Lernenden zu verantwortungsbewussten, frei denkenden und aktiv gestaltenden Persönlichkeiten entwickeln.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Inhalten und Anforderungen des Faches in der Sekundarstufe I und in der Qualifikationsphase sowie Berichte über aktuelle Veranstaltungen.
Ihre Fachgruppe Politik/ Wirtschaft
Lüchow. Der Countdown für die Europawahl läuft. Am 9. Juni 2024 können alle Wahlberechtigten ab 16 Jahren ihre Stimme für das Europäische Parlament an der Wahlurne abgeben. Die Briefwahl und die Stimmabgabe im Wahlbüro der Samtgemeinde ist bereits möglich.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 b des Lüchower Gymnasiums konnten ihre demokratischen Rechte heute ganz praktisch erleben. Gemeinsam besuchten sie das Rathaus in Lüchow, nahmen ihre Wahlunterlagen persönlich entgegen und konnten in der Wahlkabine gleich vor Ort ihre Stimme für die Europawahl abgeben.Als „Europaklasse“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit politischen Zusammenhängen und haben einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen Europas. Gemeinsam wählen zu gehen, schlägt hier eine wertvolle Brücke zwischen Lernstoff und dem „echten“ Leben. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrem Klassenlehrer Alexander Haase-Mühlner, der in der 11b Geschichte und Sport unterrichtet.
Aber nicht nur das frische Wahlerlebnis stärkt die europäische Verbundenheit. Mit viel Vorfreude berichteten die jungen Leute auch von ihrer für die kommende Woche geplanten Reise nach Oborniki. Diese wird in diesem Jahr ganz besonders spannend, denn die Jugendlichen werden von einem jungen amerikanischen Soccer -Team nach Polen begleitet, dass erst kurz zuvor in Deutschland landet. Das Team gehört zu einer Privatschule in Tampa/Florida, mit der ebenfalls eine freundschaftliche Verbindung besteht. Begegnungen zwischen den deutschen, amerikanischen und polnischen Schülerinnen und Schülern werden unter den Partnerstädten in unterschiedlicher Ausgestaltung seit Jahren gelebt und gefördert. Die Besuche der Partnerstädte sollen Kenntniss und Verständnis für andere Kulturen fördern und helfen, die jeweiligen Eigenarten zu respektieren. Sich zu kennen und zu verstehen ist eine wichtige Basis für ein friedvolles Zusammenleben und Zusammenwirken der Nationen. Gerade auch vor den vielfältigen Herausforderungen, mit denen wir im eigenen Land, in Europa und in der Welt konfrontiert sind spielen Werte wie Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz eine herausragende Rolle für eine menschenwürdige Gegenwart und Zukunft. Kriegerische Auseinandersetzungen in weiten Teilen der Welt, Terrorismus und Krisen zeigen, wie fragil der Frieden offensichtlich ist. Wie schnell eine Demokratie, Meinungsfreiheit Menschenrechte und Freiheit unter Druck geraten können. Der Begegnung von jungen Menschen unterschiedlichster Nationen kommt daher eine ungeheuer wichtige Aufgabe zu.
Im Rathaus ist man begeistert von der gemeinschaftlichen Wahlaktion und wünscht sich ganz besonders auch von den jungen Leuten eine hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl. Wer seine Stimme abgeben möchte, kann das am Wahlsonntag in seinem Wahllokal oder vorab im Rathaus erledigen. Europa braucht eine starke Demokratie! Und eine starke Demokratie braucht viele Wählerinnen und Wähler.
Mit Fragen aus dem Erfahrungsbereich der Jugendlichen, wie z. B. „Kann ich mit meinem Taschengeld kaufen, was ich möchte?“ oder „Was hat die EU mit meiner Ernährung zu tun?“, soll Schritt für Schritt erfahrbar werden, dass die Bereiche Politik und Wirtschaft eben keine abstrakten und schülerfernen Begriffe sind, sondern vielmehr interessante Themen und Probleme zur Auseinandersetzung liefern.
Übergeordnetes Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, Problemfragen fundiert, kritisch und mehrperspektivisch zu beurteilen (Urteilskompetenz). Voraussetzung dafür ist ein prob- lemorientierter Unterricht, d. h. ausgehend von gesellschaftlich relevanten Fragen beschäftigen wir uns mit rechtlichen und institutionellen Grundlagen, den Interessen beteiligter Akteure sowie mögli- chen Lösungswegen.
Die Inhalte sind so festgelegt, dass politische und ökonomische Themen „vom Nahen zum Fernen“ erschlossen werden, wie die folgende Übersicht veranschaulicht:
Schuljahrgang 8 | Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich Konsumentenentscheidungen Jugendlicher |
Schuljahrgänge 9 / 10 | Politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf Bundesebene Unternehmen und Arbeitsbeziehungen Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft Die Europäische Union |
Unter den unten stehenden Links erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Anforderungen in der SEK I:
Der Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft in der Einführungsphase beinhaltet neben der Weiterführung
von politischen und wirtschaftlichen Inhalten im globalen Kontext Unterricht zur Berufs- und Studienorientierung im Umfang von einer Wochenstunde. Diese Wochenstunde wird in die Leisstungsbewertung nicht einbezogen.
Folgende Inhalte werden in den Kerncurricula festgelegt:
Jahrgang 11 | Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft Globale politische und ökonomische Prozesse Berufs- und Studienorientierung |
Unter den unten stehenden Links erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Anforderungen im 11. Jahrgang.
In Jahrgang 11 findet das zweiwöchige Betriebspraktikum statt, das einen Beitrag zur Berufsorientierung
der Jugendlichen leisten und daher nach aktuellen Interessen und Fähigkeiten ausgewählt werden
soll. Die Schülerinnen und Schüler erlangen dadurch Einblicke in Unternehmensstrukturen und
Arbeitsbeziehungen, wodurch sie in ihrer praktischen Arbeit ihre Berufswünsche konkretisieren können.
Dabei werden Sie von der unterrichtenden Lehrkraft besucht und unterstützt sowie hinsichtlich
des anzufertigenden Praktikumsberichtes betreut.
Der Unterricht in der Sekundarstufe II setzt die Ziele aus der Sek I fort und vertieft die Kenntnisse zu politischen und wirtschaftlichen Prozessen, sodass Sachverhalte und Probleme kompetent beurteilt sowie Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft erkannt werden können. Politisches und soziales Engagement über den schulischen Kontext hinaus gilt als zentrales Unterrichtsziel.
Jahrgang 12 (als Ergänzungsfach) + 13 | Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen |
Unter den unten stehenden Links erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Anforderungen in der Qualifikationsphase:
Kerncurriculum Qualifikationsphase
Weitere Hinweise zum Abitur: Zentralabitur - Niedersächsischer Bildungsserver